Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Jubiläum 130 Jahr Psychologie Geschichte des Instituts
  • Geschichte des Instituts
  • Videos
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Geschichte des Instituts
  • Videos
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Geschichte des Instituts für Psychologie

130 Jahre psychologische Forschung (1894 - 2024)

Historisches Gerät ©Fotowerkstatt Johannes Seidl
©Fotowerkstatt Johannes Seidl

Das erste experimentalpsychologische Laboratorium der österreichisch-ungarischen Monarchie entstand 1894 in Graz. Bereits im Wintersemester 1886/87 begann der Philosoph und Psychologe Alexius Meinong aus eigenen Mitteln an der Karl-Franzens-Universität Graz experimentalpsychologische Übungen abzuhalten. Die faktische Leitung des Labors übernahm sehr bald Stephan Witasek (1870 – 1915), der 1913 zum Extraordinarius ernannt wurde. Nach dem frühen Tod Witaseks wurde die Laborarbeit von Vittorio Benussi (1878 – 1927) weitergeführt; er habilitierte 1905 mit einer Habilitationsschrift „Zur Psychologie des Gestalterfassens“. Mit der „Gegenstandstheorie“ gab Meinong den konzeptuellen Rahmen für die gestaltpsychologische Forschung vor. Der letzte Doktorand Meinongs war Fritz Heider (1896 – 1988), der mit seinen in den USA durchgeführten Arbeiten auf dem Gebiet der Attributions- und Balancetheorie zu einem Pionier der modernen Sozialpsychologie wurde.

Nach dem Tod Meinongs wurde die Laborarbeit von Othmar Sterzinger, der sich noch 1920 bei Meinong für Experimentalpsychologie habilitierte, nebenberuflich weitergeführt.

Weitere im Bereich der Psychologie tätige Dozenten waren Ernst Mally und Otto Tumlirz. Der Philosoph Ernst Mally übernahm 1922 zunächst die provisorische Laborleitung; 1925 wurde er als Nachfolger von Meinong zum Ordinarius ernannt. Im Jahre 1942 ging die Laborleitung auf Tumlirz über. Im November 1944 wurde Ferdinand Weinhandl (1896 – 1973) auf die nach Mally vakante Professur berufen. Er lehrte von 1945 bis 1946 und 1950 bis 1965. Im Jahre 1958 wurde er zum Ordinarius für Psychologie und Pädagogik ernannt. Im März 1968 übernahm Erich Mittenecker das nach Weinhandl freigewordene Ordinariat für Psychologie. Mit seinem Dienstantritt konnte den Erfordernissen einer modernen Psychologie Rechnung getragen werden.

Autor: Helmuth P. Huber

Psychologisches Laboratorium

Ein detaillierterer Abriss der Institutsgeschichte von den Anfängen bis in die frühen 60er Jahre

Ausstellungen

Video-Führung und Katalog zu vergangenen Ausstellungen zur Institutsgeschichte

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche